
|
|
|
Der Kurs wird für die Ausbildung
in Applied Kinesiology der Deutschen Ärztegesellschaft für
Applied Kinesiology (DÄGAK) wie AK-Einführung und AK-Dental
anerkannt.
Dr. med. Hans Garten
Eine validierte Diagnostik sollte nichtinvasiv,
reproduzierbar und weitgehend delegierbar sein. Wenn für den
ganzheitlich orientierten Zahnarzt dazu noch die Erfassung der Regulationsvorgänge
insgesamt und im Detail kommen, dann darf sich diese Diagnostik
als optimal bezeichnen. Diesem Anspruch wird die Reaktive Thermometrie
gerecht.
Der Kurs wird die rationelle Integration in die tägliche Praxis
ebenso aufzeigen, wie die Erfassung der Messdaten und die Auswertung
durch den Arzt. Die Erstellung der Messdaten obliegt einer eingewiesenen
Praxismitarbeiterin. Die systematische, computerassistierte Auswertung
erleichtert dem Arzt die Erfassung aller regulationsmedizinisch
wichtigen Daten. Dem Zahnarzt gelingt mit der CRT ein ganzheitlicher
Einblick in den Organismus seines Patienten. Dies ist Voraussetzung
für eine individuelle regulationsmedizinische Therapie.
CRT ist sichtbare Regulationspathologie. Sie zeigt in eindeutiger
Weise die chronisch und akut gestörten Bereiche auf. Sie lokalisiert
das Störfeld. Sie gibt eindeutige ätiologische Hinweise
bei therapieresistenten PA-Fällen, TMJ-Patienten und entlarvt
die Materialstörung.
Für den ganzheitlich orientierten KFO-Therapeuten
werden die erblichen Therapiehindernisse ebenso sichtbar, wie Blockaden
im Achsenskelett, blockierte Lymphbahnen, Störungen im HNO-Bereich
und diverse Verdauungsstörungen. Das zeitlich ausreichend ausgestatte
Seminar lässt genügend Zeit zur Diskussion.
Kursinhalte:
27., 28. UND 29. FEBRUAR 2004
1. Tag: Freitag 09.00 - 18.00 Uhr
2. Tag: Samstag 09.00 - 18.00 Uhr
2. Tag: Sonntag 09.00 - 14.00 Uhr
Seminarinhalte:
Geschichte der
AK
Triad of Health:
Die AK als ganzheitliches Diagnosesystem
Die Prinzipien
des Muskeltests nach Goodheart
Die wichtigsten
Untersuchungsprinzipien TL und Challenge
Intensives Einüben
der in der Zahnarztpraxis besonders relevanter Test-Muskeln: Deltoideus,
Rectus femoris, Latissimus dorsi, Pectoralis major clavicularis
und Piriformis, Teres minor, Infraspinatus
Differenzierter
Herdtest im Zahn-Mund-Kieferbereich, adjuvante Testmethoden wie
Dekoder und Thermographie
Materialtestung
Vorgehensweise
bei allergischen und toxischen Belastungen im Mund-Kieferbereich
Komplexe biologische
Behandlung der Parodontose
Akupunktur im
Stomatognathen System: Ohrakupunktur, Mundakupunktur mit Applied
Kinesiology, Triggerpunkttherapie zur strukturellen Behandlung bei
Schienentherapie und Funktionskieferorthopädie
Zum Referenten
Dr. med. Hans Garten. Seit 1987 in freier Praxis tätig. Seit
1992 offizieller Lehrberechtigter (Diplomate ICAK) des International
College of Applied Kinesiology (Gründer: G. Goodheart). 1996
Gründer der Deutschen Ärztegesellschaft für Applied
Kinesiology (DÄGAK). Seit 1999 Ausbildung in Chiropractic Neurology,
2003 Diplomate of the American Board of Chiropractic Neurology (rehabilitative
Neurologie). Schwerpunkte der Praxistätigkeit: Therapie schmerzhafter
chronischer Erkrankungen, konservative Orthopädie, klinische
Ökologie und neurologische Rehabilitation mit Applied Kinesiology,
Manueller Medizin, Akupunktur, u. a. Naturheilverfahren.
Publikationen: Akupunktur bei Inneren Erkrankungen, 2. Aufl. Hippokrates,
Stuttgart, 1999, Fachartikel über Themen der Applied Kinesiology
und Akupunktur. In Publikation: Lehrbuchreihe Applied Kinesiology
und funktionelle Neurologie (Urban und Fischer).
|
|
|

Dr. med. Hans Garten
Veranstaltungsort:
|
Marienburger Bonotel
Bonner Straße 478-482
50968 Köln
Zimmerbuchung zum Sonderpreis bei Nennung von BNZ unter:
Fon 0221-37 02-146
Fax 0221-37 02-345
www.bonotel.de
|
|