Home - BNZ


Service Kontakt Fortbildungsakademie  Presse Patienteninformationen BNZ Mediathek


Zur Startseite | Diese Seite drucken | Bookmark | Impressum | Sitemap | 15.06.2025

25 Jahre BNZ
Hier zur ANIMATION der Zahn-Organ-Wechselbeziehungen
Informationen zum Thema Amalgam

pixel





 

 

Einfache Praxisrelevante Verfahren zur Störfelddiagnostik und
Immunsystem und das Mundorgan - Immunologie in der ZMKH

13

Dr. med. dent. Oskar Mastalier


02./03. Juli 2004

Seminarprogramm 1. Tag:
Freitag, 02. Juli 2004, 14.00 - 19.00 Uhr

Neue Erkenntnisse wissenschaftlicher Forschung und Grundlagen der Störfelddiagnostik bilden eine kurze Einleitung. Die Störfelddiagnostik nimmt im Aspekt der Regulations- und Reflexmedizin immer größere Bedeutung an. Störfelder bzw. Störherde sind die vehementesten Behinderungen der Therapie und der Heilung. Ohne ihre Erkennung, Lokalisierung und Eliminierung bleibt jeder Behandlungsversuch erfolglos. Der Praktiker orientiert sich nach allen möglichen Verfahren, die ihm als praxisrelevant und aussagefähig und steht häufig unentschlossen vor der Wahl der Methode und des eventuell teueren bis sehr teueren Verfahrens. Es gibt jedoch einige bewährte Verfahren der Störfelddiagnostik, die relativ einfach durchführbar sind und dennoch eindeutige diagnostische Hinweise liefern. Die klinische Labordiagnostik hat eigentlich keine Störfeld-/Herdspezifischen Parameter, sodass nur wenige hinweisgebende Befunde übrigbleiben und eingehend besprochen werden. Die apparativen Verfahren erfordern eingehende Einschulung, sehr viel Erfahrung und Routine. Mit Anwendungsanleitung werden Verfahren der Provokationsmethoden (Sprenglersan-Test), der neuraltherapeutisch-diagnostischen Lokalanästhesie, die drei wesentlichen aurikulomedizinische Techniken mit dem VAS, (Polarisationsphänomen, Resonanztest mit Ampullen, die frequntielle Low Level-Laserdiagnostik, die Störfelddiagnostik über Hinweispunkte), die Tests der Applied Kinesiology bzw. Physioenergetik besprochen, demonstriert und geübt. Die vom Dozenten bevorzugte Mehrfachdiagnostik soll der diagnostischen Aussagesicherheit des Arztes und den Patienten dienen.

Workshop: Erfahrungstipps, Partnerübungen der einzelnen Anwendungen


Seminarprogramm 2. Tag:
Samstag, 03. Juli 2004, 08.00 - 17.00 Uhr

Der Mund gehört als eine der ersten physiologischen Barrieren zum unspezifischen Abwehrsystem des Organismus. Der Stomatologe wird tagtäglich mit den pathophysiologischen Mundprozessen konfrontiert. Zur Bedeutung des Mundorgans sagt eine altchinesische Weisheit, dass der Mund Eingang aller Krankheiten und Ausgang aller Leiden ist. Prof. Freiherr v. Kress hat die Abhängigkeit der Therapie vom Abwehrsystem treffend definiert: Jede Krankheit greift tief in das Immunsystem ein. Darum ist keine Therapie erfolgreich ohne Beistand des Immunsystems.Ï

Immunschwäche führt zur Verminderung der Therapierezeptivität und Therapieresistenz. Auffällig wird es bei unerwarteten Therapieproblemen abwehrschwacher Patienten, wie z.B. bei der Endodontie oder schlechter Wundheilung. Vor chirurgischen Interventionen ist es besonders zu bewerten. Neue Erkenntnisse zu Munderkrankungen und ihr Bezug zum Immunsystem sind wichtige Informationen für die Diagnostik und ganzheitliche Therapie. Häufigste Krankheitsbilder und Therapievorschläge sowie eventuelle Belastungen des Immunsystems im Behandlungsverlauf werden eingehend besprochen. Negative Einflüsse der Psyche auf das Immunsystem und andere vernetzte Interaktionen der PNI dürfen nicht unbeachtet bleiben. Auswirkungen entzündlicher und chronischer Zahn- und Munderkrankungen können im Gesamtkörper zu Organschädigungen führen, wie z.B. die Parodontitis das Herz belasten kann. Erfolg der Therapie ist weitgehend von der Immunlage und der Reagibilität des Grundregulationssystems abhängig. Mit der steigenden Alterpyramide muss sich der Zahnmediziner immer mehr mit teils komplizierten Problemen geriatrischer Patienten auseinandersetzen. Das erfordert ein immer breiteres Wissensspektrum und Neuorientierung zu innovativen Therapien.

Workshop: Diagnostik von Immundefizienten, Verfahren zur Stimulation des Abwehrsystems, begleitende Therapien mit klassischen Immunstimulantien, biologischen Heilmitteln und Homöopathie.

 

Zum Referenten
Dr. med. dent. Oskar Mastalier, Approbation 1951, Ausbildung in Chirurgie, Kfo., Herd-/Störfeldtherapie, EAV, Neural-, Reflex-, Schmerz-, Laser- Magnetfeldtherapie. 1953-92 Privat- und Kassenpraxis und berufspolitische Tätigkeit, Schulzahnarzt, Lehrpraxis 1965-1992, Referent der LZK-Akademien, beim STK, ZÄN, apl. Ringvorlesung Univ. München, Würzburg, Dozent der DÄGfA, Bordmember of IAAM, Mitgl. FDZ, DÄGfA, ÖGA, ZNÄ, IAAM, CSA, SMAS, Ehrennadel der Dtsch. Zahnärzteschaft, Ehrenzeichen d. Bayer. LZK, ICMART- und Kongressmedaillen, ISAMA Eilat, ICMART Praha/Prag, TAAS Istanbul, Ehrenmitglied IMS H.A.A., CZ/MSA, SLOV.LSA- Vier Monographien, zahlreiche Publikationen und Kongressreferate in 16 ausländischen Staaten. Diplome: EAV, Akupunktur u.a. ÖÄK, internationales ICMART-Diplom.


 

 


Dr. med. dent. Oskar Mastalier
Dr. med. dent.
Oskar Mastalier

 

Veranstaltungsort:
Marienburger Bonotel
Bonner Straße 478-482
50968 Köln

Zimmerbuchung zum Sonderpreis bei Nennung von BNZ unter:
Fon 0221-37 02-146
Fax 0221-37 02-345
www.bonotel.de

Weiterführende Links:
Allgemeine Informationen
Aktl. Seminarprogramm
Seminargebühren
Anmeldung
Ort & Anfahrt

Rückblick:
Seminarprogramm des Fortbildungsprogrammes des BNZ

2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007

 

pixel
BNZ | Bundesverband der naturheilkundlich tätigen Zahnärzte in Deutschland e.V. | Auf der Seekante 7 D-50735 Köln
Tel.:0221-3761005 | Fax.:0221-3761009 | info@bnz.de | © BNZ | ˆnach obenˆ