|
|
|
Einführungsseminar
Das Seminar wird anerkannt für das Ausbildungs-Training des
Institut für Bach-Blütentherapie, Forschung und Lehre,
Mechthild Scheffer, Hamburg, Zürich, Wien.
Frau Mechthild Scheffer
Seit ihrer Einführung im deutschen Sprachraum
hat die Original Bach-Blütentherapie eine bemerkenswerte Entwicklung
durchlaufen. Dort, wo sie in ganzheitlich orientierten Praxen Fuß
gefasst hat, wurde sie aufgrund ihrer im wahrsten Sinne des Wortes,
segensreichen Auswirkungen zu einem wesentlichen Bestandteil des
Therapieangebotes.
Der Bekanntheitsgrad der Therapie in Patientenkreisen ist sehr hoch.
Eine echte, tiefere Auseinandersetzung mit den Gedanken Edward Bachs
findet aber häufig nicht statt. Simplifizierende Darstellungen
in den Medien führten zu irrationalen naiven Erwartungen in
Laienkreisen, in Fachkreisen wird die Therapie deshalb häufig
irrtümlich als „Hausfrauenmedizin“ belächelt.
Bach selber wollte seinen Kollegen eine „menschenwürdigere
Form der Medizin“ näher bringen. Im Sinne der Salutogenese
war sein Ziel die Aufklärung über die „wahren“
Ursachen von Gesundheit und Krankheit. Die Bach-Blüten gab
er Patienten wie Kollegen als Werkzeug an die Hand, das ihnen ermöglicht,
der Entstehung körperlicher und seelischer Krankheiten vorzubeugen.
Im Einführungsseminar zur Original Bach-Blütentherapie
werden die Teilnehmer angeregt, den Stellenwert der Bach-Blütentherapie
bei den Bemühungen um eine Neuorientierung im Gesundheitswesen
abzuschätzen und die Erkenntnisse Dr. Edward Bachs für
ihre eigene Praxis nutzbar zu machen. Angesichts zunehmender Stressbelastung
und Orientierungslosigkeit, dem Ansteigen psychosomatischer Erkrankungen
und wachsendem Kostendruck im Gesundheitswesen bietet der Einsatz
der Original Bach-Blütentherapie auch in der zahnärztlichen
und kieferorthopädischen Praxis entscheidende ideelle, therapeutische
und praktische Vorzüge.
01./02. OKTOBER 2004
Seminarprogramm 1. Tag:
Freitag, 01. Oktober 2004, 14.00 - 19.00 Uhr
Die
theoretischen Grundlagen der Original Bach-Blütentherapie und
das therapeutische Konzept
Praxis
der Original Bach-Blütentherapie
Möglichkeiten
und Grenzen der Original Bach-Blütentherapie in der zahnärztlichen
und kieferorthopädischen Praxis
Vorstellung
der für die zahnärztliche und kieferorthopädische
Praxis wichtigsten Blütenmittelbilder und Rescue (Notfalltropfen
und -creme)
Seminarprogramm 2. Tag:
Samstag, 02. Oktober 2004, 9.00 - 17.00 Uhr
Verlaufsformen,
typische Reaktionen
Weitere
für die zahnärztliche und kieferorthopädische Praxis
wichtige Blütenmittelbilder
Einweisung
in den Umgang mit Fragebögen und Rezeptbausteinen
Methodik
und Empfehlungen für das Bach-Blüten-Gespräch
Erarbeitung
einer persönlichen Studienmischung
Zur Referentin
Mechthild Scheffer, ausgewiesene Expertin für Naturheilkunde
und Kommunikation, führte das Werk von Dr. Edward Bach 1981
im deutschen Sprachraum ein. Seither hat sie die Original Bach-Blütentherapie
systematisch ausgebaut und entscheidend weiter entwickelt.
Jahrzehntelang fungierte Mechthild Scheffer als Repräsentantin
des englischen Bach Centres in Deutschland, Österreich und
der Schweiz. Heute gilt sie international als Fachautorität
und Wegbereiterin der Original Bach-Blütentherapie.
Ihre mehr als 30-jährige Praxis- und Forschungstätigkeit
hat ihren Niederschlag in vielen Veröffentlichungen und 13
Büchern gefunden; einige davon gelten als Grundlagenwerke der
Original Bach-Blütentherapie und wurden in viele Sprachen übersetzt.
Mechthild Scheffer gründete die Institute für Bach-Blütentherapie,
Forschung und Lehre in Hamburg, Wien und Zürich. Die von ihr
entwickelten Ausbildungsseminare haben schon Tausende Anwender und
Therapeuten besucht.
Aktuell engagiert sich Mechthild Scheffer für die Integration
der Original Bach-Blütentherapie in zukunftsweisende Salutogenese-Konzepte
und Initiativen der psychosozialen Gesundheitsvorsorge.
|
|
|
Frau
Mechthild Scheffer
Veranstaltungsort:
|
Marienburger Bonotel
Bonner Straße 478-482
50968 Köln
Zimmerbuchung zum Sonderpreis bei Nennung von BNZ unter:
Fon 0221-37 02-146
Fax 0221-37 02-345
www.bonotel.de
|
|