
|
|
|
Dr. med. dent. Susanne Kessen
1. Tag: Freitag, 24. November 2006, 14.00 - 19.00 Uhr
2. Tag: Samstag, 25. November 2006, 09.00 - 18.00 Uhr
Im Rahmen der ganzheitlichen Kieferorthopädie ist es unerlässlich die psychosomatischen Ursachen einer Gebissanomalie zu verstehen.
Dies gilt sowohl für die kieferorthopädischen Patienten, als auch für Patienten mit Beschwerden aus dem Bereich der Cranio-mandibulären Dysfunktion. Gerade bei diesen Patienten kann ohne Bewusstmachen der psychischen Ursachen der Beschwerden eine Therapie nicht erfolgreich sein.
Mit Hilfe des Lüscher Farbtestes besteht die Möglichkeit, objektiv messbar, die psychische Selbstregulation des Patienten einzuschätzen. In kurzer Zeit kann festgestellt werden, ob die normalen Selbstgefühle des Patienten entwickelt sind, oder ob eine extreme Ablehnung und /oder Favorisierung einer Farbe deutlich macht, in welche Richtung die psychische Selbstregulation unausgewogen ist.
Ziel des Kurses ist es, die schon vorhandenen Kenntnisse über den Lüscher Farbtest zu vertiefen und einen praktikablen Bezug zur Umsetzung in der Praxis herzustellen. Dies soll vor allem anhand von Fallbeispielen erläutert werden.
Zum Referenten
Dr. med. dent Susanne Kessen, Jahrgang 1959, Approbation 1984, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Kinderzahnheilkunde bis 1986, Promotion 1988, 1987-1990 Ausbildung zur Fachzahnärztin für Kieferorthopädie in Giessen, 1990 Facharztprüfung. Seit 1990 niedergelassene Kieferorthopädin in freier Praxis in Giessen.
Ausbildung in der Ganzheitlichen Kieferorthopädie bei Dr. Christoph Herrmann, in der Lüscherdiagnostik bei Prof. Max Lüscher, in der Manuellen Funktionsdiagnostik bei Prof. Dr. Axel Bumann und Gert Groot Landeweer und in der Lymhtherapie nach Vodder.
|
|
|

Dr. med. dent. Susanne Kessen
Veranstaltungsort:
|
Marienburger Bonotel
Bonner Straße 478-482
50968 Köln
Zimmerbuchung zum Sonderpreis bei Nennung von BNZ unter:
Fon 0221-37 02-146
Fax 0221-37 02-345
www.bonotel.de
|
|