Patientenservice: Informationsblätter Zahnarztadressen NAKOS Ärzteservice: Beitrittsinfos Mitgliederliste Praxismaterial Fortbildung Allgemein: Links |
Kontakt-Patienten Kontakt allgemein Kontakt-Ärzte Kontakt allgemein Website Kontakt Technik |
Fortbildung |
Aktuelles |
Presse-Infos |
![]()
|
Das manuelle Handling der CMD / MAP im täglichen Praxisalltag– Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen Freitag, 07. November 2008, 14.00 - 19.00 Uhr Der Amerikanische Psychologe Abraham Maslow benutzte gerne die Aussage: "Wenn das einzige Werkzeug ein Hammer ist, sieht jedes Problem wie ein Nagel aus." Hiermit ist im medizinischen Bereich gemeint, dass der Behandler nur das erkennt, was er weiß oder beherrscht und dem Patienten innerhalb dieses Rahmens seine Therapie zukommen lässt - was sicher nicht immer die meist optimale Behandlung darstellt.
Zum Referenten Gert Groot Landeweer PT, geb. 1960, Niederländischer Physiotherapeut, Osteopath, Upledger CranioSacral Therapeut. Fasziniert von den Möglichkeiten manueller Techniken, die er bereits in seiner Studienzeit durfte durch Fortbildungen in verschiedenen Bereichen der Manuellen Therapie kennen lernen, begann er unmittelbar nach seinem Studium mit der Weiterbildung zum Osteopathen.
Er beendete diese in 1988. Obwohl in den fünf Jahren deutlich wurde, wie viel Neues im Bereich der Händearbeit erlernbar war, fehlte ihm der tatsächlich holistische Aspekt. Zusammen mit einigen Kollegen, studierte er bereits während der Weiterbildungszeit die Bücher von Dr. John E. Upledger. Der entscheidende Wendepunkt in seiner beruflichen Laufbahn kam, als er den ersten Kurs für Upledger CranioSacraler Therapie in Bad Hersfeld (D) belegte. Gepackt von dem Mensch John Upledger, besuchte er in den kommenden Jahren weitere Kurse in den USA, sowie die Lehrerausbildung am Upledger Institut in Florida. In derselben Zeit (von 1988 bis 1991) nahm er in der Nähe von Flensburg (D) an einer psychotherapeutischen Weiterbildung in "Transaktions Analyse" nach Eric Berne teil. Seit 1990 organisiert er Fortbildungen in CranioSacraler Therapie, Osteopathie und weitere komplementäre Behandlungsmethoden. Zuerst fand der Unterricht mit amerikanischen Lehrern statt, später unterrichtete er selber und fing an weitere Lehrer in der CranioSacralen Therapie-Methode auszubilden. Die offizielle Anerkennung zur Gründung des Upledger Institut Deutschland bekam er 1993 vom europäischen Upledger Institut. 1997 ergänzte Physiotherapeut und Osteopath René Assink (Lübeck) die Geschäftsführung des UID. Im Oktober 2007 erschien schein Patientenbuch über CranioSacraler Therapie.
Sein Interesse für die Behandlung funktionsgestörter Patienten im Kausystem begann, als er 1984 von Dr. Wolfgang Drücke aus Lübeck angesprochen wurde auf die Möglichkeiten, die die Physiotherapie für diese Patientengruppe bereit halten würde. Bis 1986 erarbeitete er, zusammen mit seinem Kollegen Frank de Waard, die grundlegenden diagnostischen und therapeutischen Techniken. Seit 1986 wird das Konzept in Fortbildungen u.a. für Zahnärzten, Physiotherapeuten und Logopäden weitergegeben. Die zwanzigjährige Entwicklung führte zu einer Integration von vielen, lokalen und systemübergreifenden Aspekten. Die Zusammenarbeit mit Dr. Diether Reusch (Westerburg) und Physiotherapeutin Merle Melchers (Hamburg) haben das Gesamtkonzept ihre momentane Form verliehen.
Gert Groot Landeweer entwickelte neben der Kursreihe "Funktionsstörungen im Kauorgan - CranioMandibular Conept®" die Kursreihen "Fascial Balancing®" und "Kommunikation - Prozessbegleitung". Er lebt mit Frau und Kindern in Freiburg i. Br. (D), wo er in eigener Privatpraxis für Physiotherapie als Behandler und Ausbilder tätig ist. Seine Referenten- und Lehrtätigkeit findet sowohl in der Bundesrepublik als auch im Ausland statt.
|
|
![]() |
BNZ | Bundesverband der naturheilkundlich
tätigen Zahnärzte in Deutschland e.V. | Auf der Seekante 7 D-50735 Köln
Tel.:0221-3761005 | Fax.:0221-3761009 | info@bnz.de | © BNZ | nach oben |