
Dr. med. dent. Susanne Kessen & Kieferorthopädin Elisabeth Heller
1. Tag: Freitag, 27. April 2012, von 15.00 - 19.00 Uhr
2. Tag: Samstag, 28. April 2012,
von 09.00 - 17.00 Uhr
Dieser Kurs wendet sich an Kolleginnen und Kollegen, die im Rahmen einer Kassenpraxis ein ganzheitliches kieferorthopädisches Konzept integrieren möchten. Das Seminar ist sowohl interessant für diejenigen, die schon eine Ausbildung im Rahmen der ganzheitlichen Kieferorthopädie gemacht haben, als auch für diejenigen, die zunächst einen Eindruck davon bekommen möchten, wie sich ein solches Konzept erfolgreich in die eigene Praxis einfügen lässt.
Herausgestellt werden die Möglichkeiten und Grenzen der klassischen Kieferorthopädie und die weiteren Aussichten, wenn man die Ansätze der ganzheitlichen Kieferorthopädie mit der klassischen Medizin verbindet.
Aufgezeigt werden sowohl die theoretischen Grundlagen, als auch die damit verbundenen Möglichkeiten, die Patienten von dieser ganzheitlichen Sicht zu überzeugen.
Ein weiterer Schwerpunkt wird sein, in welchem Umfang die Integration der ganzheitlichen Kieferorthopädie für eine Praxis auch nachhaltige ökonomische Vorteile bringen kann. Dabei werden Wege aufgezeigt, wie man im Sinne der Patienten aus dem strengen restriktiven Kassenmedizin-Konzept aussteigen kann.
Diese veränderte Sicht der Behandlung ist nicht nur zum Wohle der Patienten, sondern trägt wesentlich zum wirtschaftlichen Überleben einer Praxis in einer budgetorientierten Zeit bei.
Gezeigt wird dies an Beispielen vom ersten Beratungsgespräch bis hin zur Retention.
Anhand von praxisnahen Fallbeispielen kann jeder Teilnehmer sich die Impulse und Inspirationen für seine eigene Praxis holen, um auch noch in Zukunft mit Freude an der Behandlung, bei einer breiten positiven Resonanz von Seiten der Patienten, eine erfolgreiche Praxisstrategie und -philosophie weiterentwickeln und fördern zu können.
Zu den Referentinnen
Dr. med. dent. Susanne Kessen, Jahrgang 1959, Approbation 1984,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Kinderzahnheilkunde bis 1986, Promotion 1988, 1987-1990 Ausbildung zur Fachzahnärztin für Kieferorthopädie in Giessen, 1990 Facharztprüfung.
Seit 1990 niedergelassene Kieferorthopädin in freier Praxis in Giessen.
Ausbildung in der Ganzheitlichen Kieferorthopädie bei Dr. Christoph Herrmann, in der Lüscherdiagnostik bei Prof. Max Lüscher, in der Manuellen Funktionsdiagnostik bei Prof. Dr. Axel Bumann und Gert Groot Landeweer und in der Lymphtherapie nach Vodder. Gründungsmitglied der GKO - Gesellschaft für ganzheitliche Kieferorthopädie e.V., Köln.
Kieferorthopädin Elisabeth Heller,
Fachzahnärztin für Kieferorthopädie, Jahrgang 1955
Seit 1993 praktiziert sie in ihrer eigener Praxis in Rostock.
Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Ausübung moderner Kieferorthopädie in Kombination mit ganzheitlichen Heilverfahren.
Gründungsmitglied der GKO - Gesellschaft für ganzheitliche Kieferortopädie e.V., Köln.
- Studium der Zahnheilkunde an der Albert-Ludwigs- Universität in
Freibung/Br.
- einjährige Tätigkeit in einer zahnärztlichen Praxis
- Weiterbildung in kieferorthopädischer Fachpraxis in Lahr
- Klinische Weiterbildungszeit an der Justus-Liebig-Universität in Gießen
- Prüfung zur Fachzahnärztin für Kieferorthopädie an der
Universitätszahnklinik Frankfurt am Main
TÄTIGKEITSBEREICH / KIEFERORTHOPÄDISCHE QUALIFIKATIONEN:
- Kieferorthopädische Behandlungstechniken und -methoden
von der Frühbehandlungen zur Harmonisierung der Gebissentwicklung
bis zur Erwachsenentherapie mit herausnehmbaren und
festsitzenden Apparaturen
- Funktionskieferorthopädie mit begleittherapeutischen Maßnahmen
- ganzheitliche Bionator- und Crozattherapie
- Multibandbehandlung
- Straight-Wire-Technik / Segmentbogentechnik
- Distalisationsmechaniken
- Verwendung selbstligierender Bracketsysteme
- ästhetische Multibandbehandlung
- kombinierte kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapie
- Kraniofaziale Orthopädie
- Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen
- Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen / "SCHNARCHTHERAPIE"
Weitere komplementäre Fortbildungen und interdisziplinäre Erfahrungen in den Bereichen:
- Applied Kinesiologie
- Physioenergetik
- Ohrakupunktur
- Magnetfeldtherapie
- Psychodontie
- Meditation & Entspannungstechniken
- Aura-Soma-Ausbildung
- Lüscher-Farb-Diagnostik
- Bachblütentherapie
- Einführungslehrgang in die craniosacrale Therapie
|