Patientenservice: Informationsblätter Zahnarztadressen NAKOS Ärzteservice: Beitrittsinfos Mitgliederliste Praxismaterial Fortbildung Allgemein: Links |
Kontakt-Patienten Kontakt allgemein Kontakt-Ärzte Kontakt allgemein Website Kontakt Technik |
Fortbildung |
Aktuelles |
Presse-Infos |
|
Diagnostische & therapeutische Anwendungsmöglichkeiten der EAV in der naturheilkundlichen Zahnarztpraxis
Samstag, den 27. September 2014, von 9.00 – 18.00 Uhr Das Wissen um die Amalgam Problematik veranlasst den informierten Patienten vom Amalgam als Zahnfüllmaterial grundsätzlich abzusehen und nach Alternativen zu fragen. Vor allem Mütter mit ihren Kindern wollen heute z.B. wissen, welches Zahnfüllmaterial für sie am geeignetsten sein könnte, um damit das Risiko auf mögliche spätere Nebenwirkungen auf ein Minimum zu reduzieren. Eine etablierte alternative Methode zur nicht-invasiven Diagnostik in der naturheilkundlichen Zahnmedizin ist daher die Elektroakupunktur. Sie basiert auf der klassischen chinesischen Akupunktur. Mit dieser Methode hat der Patient und sein Zahnarzt des Vertrauens die Möglichkeit, beispielweise in Beantwortung dieser sehr wichtigen Frage, eine individuelle und auf den Istzustand des jeweiligen Patienten bezogene Austestung auf Verträglichkeit des künftigen Zahnfüllmaterials durchführen zu lassen. Wobei in den meisten Fällen Gold die beste Lösung sein wird und zudem einen hohen Grad der Allgemeinverträglichkeit aufweist. Hier gibt die EAV mehr Sicherheit. Für diese individuelle Austestung ist die EAV - Elektroakupunktur nach Voll besonders geeignet und wird vom wissenschaftlichen Beirat des BNZ empfohlen. Das Wissen um die Zahn-Organ-Wechselbeziehungen bildet dabei die Basis für die erfolgreiche Anwendung der Elektroakupunktur-Diagnose. Aus den ermittelten Meridian-Messwerten an einem bestimmten Meridian lässt sich z.B. dann gleichzeitig auch der Funktionszustand des dazugehörigen Organs oder Organsystems ablesen und deuten. So kann man etwa darüber aufdecken, dass Seitenkopfschmerzen, Seh-Einbußen oder Parodontose, Hüft und Kniegelenksbeschwerden möglicherweise auf ein Leber- oder Gallenleiden beruhen u.v.m.. Dieser Schnupperkurs richtet sich vor allem an junge Kolleginnen und Kollegen sowie die ältere Kollegen, die sich auf Basis von ganzheitlichem Denken diesem Thema nähern möchten und dann vielleicht mehr über die naturheilkundliche Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde erfahren wollen.
1. Theoretischer Teil Messpunkte für die Zahnheilkunde
und sinusidale Organsystemen Mundhöhle 2. Praktischer Teil Messtechnik für die Reproduzierbarkeit der Messergebnisse Kieferostiden
nach Zahnextraktionen)
Zum Referenten Dr. med. dent. Werner Müller, geb. 04.02.1959, Abitur 1978 Studium der Rechtswissenschaft in Münster und Bonn. Studium der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre an der Fernuniversität Hagen. Studium der Zahnheilkunde in Frankfurt/Main. Staatsexamen 1986. Promotion zum Thema „Parodontopathien bei juvenilen Diabetikern“ 1989 an der Johann-Wolfgang von Goethe Universität Frankfurt/Main. Seit 1986 spezielle Ausbildung und Intensivbeschäftigung in der Ganzheitsmedizin, Akupunktur und biologisch-ganzheitlichen Zahnmedizin. Seit 1989 niedergelassen in eigener Praxis in Paderborn. Seit 1989 Ausbildung und Diplom der EAV mit Beschäftigung der Komplementärmedizin. Qualifizierung und Zertifizierung in der Akupunktur (Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur), Elektroakupunktur nach Voll, Bionator- und Crozat-Behandungen. Vega-Test. Mitglied im BNZ – Bundesverband der naturheilkundlich tätigen Zahnärzte in Deutschland e.V. und der GKO – Gesellschaft für ganzheitliche Kieferorthopädie, Köln. Seit 1990 Umweltmedizin und Verträglichkeitsprüfung von dentalen Werkstoffen. 1992 Entdeckung und Entwicklung der lokalen und systemischen Wirkungen von dentalen Werkstoffen und Palladium. Seit 1995 zugelassen als Heilpraktiker. Seit 1996 Dozent und Referent über Forensische Aspekte der ganzheitlichen Zahnheilkunde und Verträglichkeitsprüfung von dentalen Werkstoffen. 2000 Entwicklung der PSYCHODENTALGIE®: Seit 2001 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirat des BNZ. Seit 2008 - 2013 Profesor asociat invitat (Gastprofessor) an der Zahnmedizinischen Fakultät der staatlichen Ovidius-Universität in Constanza. Über 250 Veröffentlichungen und internationale und nationale Vorträge. Buchautor und Mitautor des Lehrbuches für Regulationsmedizin in Theorie und Praxis Band I und II.
|
|
||||||||||||||||||
![]() |
BNZ | Bundesverband der naturheilkundlich
tätigen Zahnärzte in Deutschland e.V. | Auf der Seekante 7 D-50735 Köln Tel.:0221-3761005 | Fax.:0221-3761009 | info@bnz.de | © BNZ | nach oben |