Home - BNZ


Service Kontakt Fortbildungsakademie  Presse Patienteninformationen BNZ Mediathek


Zur Startseite | Diese Seite drucken | Bookmark | Impressum | Sitemap | 29.05.2023

25 Jahre BNZ
Hier zur ANIMATION der Zahn-Organ-Wechselbeziehungen
Informationen zum Thema Amalgam

pixel









Ganzheitliche Kieferorthopädie – Kurs III
Die Integration eines ganzheitlichen Konzeptes in die kieferorthopädische Praxis

- Theoretischer Teil -

Diese neue siebenteilige Intensivkursreihe ist anerkannt im Zusammenhang mit der Erlangung des Zertifikats „Ganzheitliche Kieferorthopädie“. Dieser Kurs III ist Teilvoraussetzung für das Zertifikat sowie eine ordentliche Mitgliedschaft in der GKO - Gesellschaft für ganzheitliche Kieferorthopädie e.V., Köln.

Mit Abschlussprüfung !




Frau Dr. Susanne Kessen & Dr. Bernhard Herrmann


1. Tag: Freitag,   von 14.00 - 19.00 Uhr
2. Tag: Samstag, von 09.00 - 17.00 Uhr

Diese Kursreihe wendet sich an Kolleginnen und Kollegen, die im Rahmen einer Kassenpraxis ein ganzheitliches kieferorthopädisches Konzept integrieren möchten. Das Seminar ist sowohl interessant für diejenigen, die schon eine Ausbildung im Rahmen der ganzheitlichen Kieferorthopädie gemacht haben, als auch für diejenigen, die zunächst einen Eindruck davon bekommen möchten, wie sich ein solches Konzept erfolgreich in die eigene Praxis einfügen lässt.
Herausgestellt werden die Möglichkeiten und Grenzen der klassischen Kieferorthopädie und die weiteren Aussichten, wenn man die Ansätze der ganzheitlichen Kieferorthopädie mit der klassischen Medizin verbindet.


Aufgezeigt werden sowohl die theoretischen Grundlagen, als auch die damit verbundenen Möglichkeiten, die Patienten von dieser ganzheitlichen Sicht zu überzeugen.
Ein weiterer Schwerpunkt wird sein, in welchem Umfang die Integration der ganzheitlichen Kieferorthopädie für eine Praxis auch nachhaltige ökonomische Vorteile bringen kann. Dabei werden Wege aufgezeigt, wie man im Sinne der Patienten aus dem strengen restriktiven Kassenmedizin-Konzept aussteigen kann.
Diese veränderte Sicht der Behandlung ist nicht nur zum Wohle der Patienten, sondern trägt wesentlich zum wirtschaftlichen Überleben einer Praxis in einer budgetorientierten Zeit bei.
Gezeigt wird dies an Beispielen vom ersten Beratungsgespräch bis hin zur Retention.


Anhand von praxisnahen Fallbeispielen kann jeder Teilnehmer sich die Impulse und Inspirationen für seine eigene Praxis holen, um auch noch in Zukunft mit Freude an der Behandlung, bei einer breiten positiven Resonanz von Seiten der Patienten, eine erfolgreiche Praxisstrategie und -philosophie weiterentwickeln und fördern zu können.

Ganzheitliche Kieferorthopädie (Kurs III)

In diesem Kurs wird auf die Anwendung und Bedeutung des Farbtestes in der ganzheitlichen Kieferorthopädie eingegangen.
Es werden die Inhalte der ersten beiden Kurse vertieft.
Auch die Abrechnung in der Kieferorthopädie unter besonderer Berücksichtigung der ganzheitlichen Methoden, und wie sie in die Praxis integriert werden können, wird besprochen.


Nach der Erfolgskontrolle und der Prüfung zur Erlangung des Zertifikats haben die Kursteilnehmer die Möglichkeit eigene Fälle mit den Kollegen zu besprechen.

Für ein erfolgreich absolviertes Abschlussgespräch und entsprechende Falldarstellungen nach dem Curriculum, gibt es ggf. 15 Fortbildungs-punkte (einmalig) zusätzlich.

Gemäss den Leitsätzen und Empfehlungen der BZÄK/KZBV und DGZMK

Zu den Referenten/innen

Kieferorthopädin Dr. med. dent. Susanne Kessen,

Jahrgang 1959, Approbation 1984, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Kinderzahnheilkunde bis 1986, Promotion 1988, 1987-1990 Ausbildung zur Fachzahnärztin für Kieferorthopädie in Giessen, 1990 Facharztprüfung.

Seit 1990 niedergelassene Kieferorthopädin in freier Praxis in Giessen.
Ausbildung in der Ganzheitlichen Kieferorthopädie bei Dr. Christoph Herrmann, in der Lüscherdiagnostik bei Prof. Max Lüscher, in der Manuellen Funktionsdiagnostik bei Prof. Dr. Axel Bumann und Gert Groot Landeweer und in der Lymphtherapie nach Vodder.

 


 

 

Kieferorthopädin

Dr. Susanne Kessen


Dr. Bernhard Herrmann

 

Veranstaltungsort:
Köln

Zimmerbuchung zum Sonderpreis bei Nennung von BNZ unter:
Fon
Fax

Weiterführende Links:
Allgemeine Informationen
Aktl. Seminarprogramm
Seminargebühren
Anmeldung
Ort & Anfahrt

Rückblick:
Seminarprogramm des Fortbildungsprogrammes des BNZ

2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013

 

pixel
BNZ | Bundesverband der naturheilkundlich tätigen Zahnärzte in Deutschland e.V. | Postfach 30 02 71 | D - 50772 Köln
Tel.:0049 (0) 221-3761005 | Fax.:0049 (0) 221-3761009 | info@bnz.de | © BNZ | ˆnach obenˆ