Patientenservice: Informationsblätter Zahnarztadressen NAKOS Ärzteservice: Beitrittsinfos Mitgliederliste Praxismaterial Fortbildung Allgemein: Links |
Kontakt-Patienten Kontakt allgemein Kontakt-Ärzte Kontakt allgemein Website Kontakt Technik |
Fortbildung |
Aktuelles |
Presse-Infos |
![]()
|
Norm - Normalität Das Wort „normal“, bzw. seine Zusammensetzungen und Ableitungen gehört – wie „schlecht“, „gut“, „schön“, usw.. - zu den meist benutzten Adjektiven der deutschen Sprache. Was aber ist normal, bzw. was ist Normalität? In quantitativer Hinsicht ist Normalität definierbar als Verteilung von Typen, bzw. „typischen“ Merkmalen, die im Mittelbereich der Gauß’schen Kurve liegen (= statistische Normalität). Zu dieser Betrachtungsweise gehören z. B. die Verteilung der Intelligenzquotienten, aber auch die Beurteilung der Überlebenswahrscheinlichkeit intensiv-medizinisch betreuter Patienten. Bis etwa um die Wende des 19. zum 20. Jahrhundert bezeichnete man mit „Normalität“ den wünschenswerten (also fiktiven) Zustand der Vollkommenheit und Ausgeglichenheit, sozusagen als Appellationsfunktion an die individuelle Tugend. Die ideale Normalität entspricht also der „richtigen Mitte“ (Mesotes) zwischen Zuwenig und Zuviel. In der Völkerkunde und Kulturanthropologie spricht man von soziokultureller Normalität, wenn man die Angepaßtheit des Individuums an soziale Forderungen meint. Sie ist jedoch stark abhängig von der Bedeutung des Individuums in der betreffenden Gemeinschaft und somit von Kultur zu Kultur verschieden, sodaß sie nicht als allgemein verbindlich angesehen werden kann. Betrachtet man Normalität weder unter dem
Gesichtspunkt der Relation von Allgemeinheit, bzw. Gemeinschaft
einerseits und dem Individuum, bzw. einzelnen andererseits, noch
im Sinne absoluter Wertlehren, läßt sich Normalität
auch als die jeweilige Konstitution von einzelnen verstehen, soweit
sie deren Leistungen gemäß ist. Hier handelt es sich
um die funktionale Normalität, die, zusammen mit der statistischen
Normalität, für die Praxis relevant ist.
|
![]() |
BNZ | Bundesverband der naturheilkundlich
tätigen Zahnärzte in Deutschland e.V. | Auf der Seekante 7 D-50735 Köln
Tel.:0221-3761005 | Fax.:0221-3761009 | info@bnz.de | © BNZ | nach oben |