Home - BNZ


Service Kontakt Fortbildungsakademie  Presse Patienteninformationen BNZ Mediathek


Zur Startseite | Diese Seite drucken | Bookmark | Impressum | Sitemap | 29.03.2024

25 Jahre BNZ
Hier zur ANIMATION der Zahn-Organ-Wechselbeziehungen
Informationen zum Thema Amalgam

pixel





 


Kulturgeschichte des Wassers
Fr. Dipl. oec. troph. Gabriele Baier-Jagodzinski

Lange bevor Prometheus den Menschen das Feuer brachte (und dafür grausam bestraft wurde), kennt der Mensch das Wasser. Seit jeher ist er von Wasser umgeben, er weiß, daß er es für sein Leben braucht. Und so baute er Brunnen. Aber genauso lange weiß er, daß Wasserfluten sein Leben bedrohen. Also ersann er Flöße und die Arche Noah. Der Boden von Flußlandschaften ist sehr fruchtbar, weil Überschwemmungswasser ihn regelmäßig mit Mineralien anreichern. Also siedelte der Mensch dort, baute aber Sperren und Dämme, um sich und seine Familie, sein Vieh und seine Vorräte zu schützen. Mit fortschreitender Sicherung seines Eigentums begann er Handel zu treiben mit seinesgleichen in weiterer Umgebung, wobei Flüsse als Transportmedium genutzt wurden. Zuhause entdeckte man die Reinigungswirkung des Wassers, man wusch sein Kleider und badete – zuerst in öffentlichen Badestuben, die bald auch erotische Begegnungsstätten wurden und wegen des nur selten gewechselten Wassers wahre Keimbrutstät-ten waren – später leisteten sich bessere Stände das Baden in (Einzel-)Wannen und in ihren Privathäusern. Bis heute erfährt der Mensch Wasser als Wohltat, als Heilmittel (Bäder, Trinkkuren), aber auch als Katastrophe (Überschwemmungen, Vereisungen, Schneestürme). In der Kunst und Literatur aller Jahrhunderte ist Wasser in allen Facetten dargestellt: als vernichtende Macht, als Lebensspender, als trennenden Grenzfluß, als Transportmedium für Kriegsschiffe, es dient dem Broterwerb der Fischer, es ist die Metapher der Romantik, mit dem feinen Nebel des Regenbogens formt es das Zeichen des Friedens, es bedeutet Untergang und strahlenden Neubeginn.

Die Gesamtheit aller Wasservorräte auf unserer Erde ist seit Jahrmillionen konstant. Wasser bedeckt 71% der Erdoberfläche und ist damit auch die häufigste chemische Verbindung. Noch die Atmosphäre enthält 4% Wasser in Form von Wasserdampf. Das gesamte Wasservolumen der Erde wird auf ca. 1384 Millionen Kubikkilometer ge-schätzt. Dabei handelt es sich vorwiegend um Salzwasser. Nur der verschwindend kleine Rest von 2,6% entfällt auf das Süßwasser. Als Süßwasser wird Wasser mit weniger als 1 g Abdampfrückstand bezeichnet. Zieht man Polar- und Gletschereis sowie sehr tief liegendes Grundwasser ab, so sind für Menschen, Tiere und Pflanzen nur ca. 8% des Süßwassers (= 0,2% der gesamten Wassermenge der Erde) direkt nutzbar.


 

 

 

Fr. Dipl. oec. troph. Gabriele Baier-Jagodzinski
Fr. Dipl. oec. troph.
Gabriele Baier-Jagodzinski

Sonderveranstaltung:

Sonderveranstaltung des BNZ am Montag, den

03. November. 2003

in Baden-Baden.
Sonderveranstaltung des Bundesverbandes der naturheilkundlich tätigen Zahnärzte in Deutschland e.V. (BNZ). Kongreßsaal I

Montag, den 03. November 2003, im Auditorium (UG)

 

Veranstaltungsort:
Kongresshaus
Augustaplatz 5

76530 Baden-Baden
www.kongresshaus.de

Kongressorganisation und Auskünfte:
Karl F. Haug Verlag
in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,
Oswald-Hesse-Str. 50

70469 Stuttgart

Tel. 0711/8931-365,
Fax 0711/8931-370,

medwoche@
medizinverlage.de


www.medwoche.de

 

Rückblick:
Programm des BNZ im Rahmen der medizinischen Woche Baden-Baden.

2000
2001
2002
2003
2004
2005

 

 

pixel
BNZ | Bundesverband der naturheilkundlich tätigen Zahnärzte in Deutschland e.V. | Auf der Seekante 7 D-50735 Köln
Tel.:0221-3761005 | Fax.:0221-3761009 | info@bnz.de | © BNZ | ˆnach obenˆ