Home - BNZ


Service Kontakt Fortbildungsakademie  Presse Patienteninformationen BNZ Mediathek


Zur Startseite | Diese Seite drucken | Bookmark | Impressum | Sitemap | 03.07.2025

25 Jahre BNZ
Hier zur ANIMATION der Zahn-Organ-Wechselbeziehungen
Informationen zum Thema Amalgam

pixel





 


Form und Funktion als Ausdruck von Verhaltensweisen

Dr. med. dent. Christoph Herrmann, Heidelberg

Form und Funktion bedingen sich gegenseitig, d.h., Form entsteht durch Funktion und Funktion wiederum wird von Form beeinflußt.

Roux konnte zeigen, daß Knochen durch die s.g. „funktionelle Matrix“ verändert werden kann; dieses hat Fraenkel mit seinem Funktionsregler umsetzen können, indem er durch Änderung der Muskelfunktion (Wange, Zunge, Lippen) die Form der Kieferknochen verändert hat.

Balters konnte zeigen, daß sensorische und sensible Reize ebensolche Form- und Funktionsveränderungen bringen konnten.

Reiz und Reizantwort aber zeigen sich nicht nur in der Form der Knochen, sondern auch im Ausdruck der Verhal-tensweisen - physisch wie psychisch. Alles Geschehen ist immer auch eine Selbstregulation. Jede Form ist immer dynamisch, also im Wandel. Goethe formulierte - sinngemäß - den Satz: „Organische Formen können nur bestehen, wenn sie sich immer wieder in Form halten“. Das Verhalten eines Menschen ist ein ständiger Prozeß und deshalb nicht konstant. So ist die Physiognomie ein Beispiel, wie man am Gesichtsausdruck das Wesen und das Verhalten eines Menschen erkennen kann.

In der Kieferorthopädie kommt es darauf an, wie man bei Wandlung und Behandlung einer Kieferanomalie mit die-sem Menschen umgeht. Balters spricht in diesem Zusammenhang von der „Kunst der Menschenbehandlung“, um die es eigentlich in der Kieferorthopädie gehen sollte.

So können wir in den Verhaltensweisen auch den Urgrund von Form und Funktion ahnen.



 

 

Dr. med. dent. Christoph Herrmann, Heidelberg
Dr. med. dent. Christoph Herrmann, Heidelberg

Sonderveranstaltung:

Sonderveranstaltung des BNZ am Montag, den

1. November 2004

in Baden-Baden.
Sonderveranstaltung des Bundesverbandes der naturheilkundlich tätigen Zahnärzte in Deutschland e.V. (BNZ).

Montag, den 1. November 2004, im Auditorium (UG)


Veranstaltungsort:
Kongresshaus
Augustaplatz 5

76530 Baden-Baden
www.kongresshaus.de

Kongressorganisation und Auskünfte:
Karl F. Haug Verlag
in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,
Oswald-Hesse-Str. 50

70469 Stuttgart

Tel. 0711/8931-365,
Fax 0711/8931-370,

medwoche@
medizinverlage.de


www.medwoche.de


Rückblick:
Programm des BNZ im Rahmen der Medizinischen Woche Baden-Baden.

2000
2001
2002
2003
2004
2005

 

pixel
BNZ | Bundesverband der naturheilkundlich tätigen Zahnärzte in Deutschland e.V. | Auf der Seekante 7 D-50735 Köln
Tel.:0221-3761005 | Fax.:0221-3761009 | info@bnz.de | © BNZ | ˆnach obenˆ