Home - BNZ


Service Kontakt Fortbildungsakademie  Presse Patienteninformationen BNZ Mediathek


Zur Startseite | Diese Seite drucken | Bookmark | Impressum | Sitemap | 03.11.2025

25 Jahre BNZ
Hier zur ANIMATION der Zahn-Organ-Wechselbeziehungen
Informationen zum Thema Amalgam

pixel





 


Musik, Mensch und Elektrizität - Musik als mentale und physikalische Therapie
Dipl.-Ing. Dir. a.D. Eberhard W. Eckert, Bonn

In der Überschrift sind fünf riesige Gebiete angesprochen, deren Entwicklung Spannen von Millionen von Jahren bis zu kaum 300 Jahren aufweist. Allein die Aufzählung der maßgeblichen Stichworte zu jedem Gebiet würde jeden Vortragsrahmen sprengen. Also gehen wir diese interdisziplinären Themengebiete ganzheitlich an, wobei wir sie mit vorgeschriebener Geschwindigkeit in entsprechend großer Höhe überfliegen müssen.

Wilhelm Furtwängler stellt an den Anfang einer Musik-Formellehre das Wort "Architektur ist gefrorene Musik" und auch die Umstellung "Musik ist aufgelöste Architektur". Alle Grundelemente der Musik wie Melodie, Rhythmus, Harmonie, Metram, Tonalität, Intensität, ... sind formbildend und den ästhetischen Grundgesetzen unterworfen.

Wir finden diese Gesetze und Analogien im Menschen und in der Elektrizität (=Grundlage allen Seins) wieder.

Musik ist in der Regel nur als das bekannt, was wir mit unserem Hörorgan aufnehmen und als Tonkunst erleben, sogar schon vorgeburtlich und nach dem Tod werden die meisten mit Musik verabschiedet.

Musik kennen wir auch aus der Heilkunst im weitesten Sinn: "Wo man singt, da lass Dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder" und ernsthaft Kranken (Un-Heil-Belasteten), ist meist nicht nach Singen und Musizieren zumute. Aber Musik- und Klangtherapie kann kranken Menschen helfen, daran gibt es keinen Zweifel.

Musik formgetreu in Elektrizität in allen ihren Spielarten zu verwandeln hat uns das 20. Jahrhundert beschert. Das eröffnet grandiose Möglichkeiten, unter Umgehung des Hörorgans die Harmonien individuell willkommener Musik mit den Harmonien des individuellen Körpers zusammenzubringen, in völliger Stille.

Wissenschaft und Technik aus dem 20. Jahrhundert erlauben uns auch bei dieser physikalischen Therapie in den Körperkosmos hineinzuhören, sein Mit-Singen zu belauschen, seine Reaktionen zu messen und zu bewerten.


 

 

 

Dipl.-Ing. Dir. a.D. Eberhard W. Eckert, Bonn
Dipl.-Ing. Dir. a.D.
Eberhard W. Eckert, Bonn

Sonderveranstaltung:

Sonderveranstaltung des BNZ am Montag, den

1. November. 2004

in Baden-Baden.
Sonderveranstaltung des Bundesverbandes der naturheilkundlich tätigen Zahnärzte in Deutschland e.V. (BNZ).

Montag, den 1. November 2004, im Auditorium (UG)


Veranstaltungsort:
Kongresshaus
Augustaplatz 5

76530 Baden-Baden
www.kongresshaus.de

Kongressorganisation und Auskünfte:
Karl F. Haug Verlag
in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,
Oswald-Hesse-Str. 50

70469 Stuttgart

Tel. 0711/8931-365,
Fax 0711/8931-370,

medwoche@
medizinverlage.de


www.medwoche.de


Rückblick:
Programm des BNZ im Rahmen der Medizinischen Woche Baden-Baden.

2000
2001
2002
2003
2004
2005

 

 

pixel
BNZ | Bundesverband der naturheilkundlich tätigen Zahnärzte in Deutschland e.V. | Auf der Seekante 7 D-50735 Köln
Tel.:0221-3761005 | Fax.:0221-3761009 | info@bnz.de | © BNZ | ˆnach obenˆ